«Kirchensteuer wirkt»: Die Kampagne 2025

Wie üblich startet zum Jahreswechsel die Kampagne, welche die Bevölkerung über die Bedeutung der Kirchensteuer und das soziale Engagement der Kirche informiert. Nicht zuletzt richtet sich die Kampagne an Menschen, die wenig über die Arbeit der Kirche wissen oder skeptisch gegenüber der Kirchensteuer sind.

Im Zentrum der Kampagne steht die Aufklärung über das vielfältige Engagement der Kirche in Zürich. Die Kirchen leisten nicht nur religiöse Seelsorge, sondern unterstützen auch Bedürftige, Obdachlose und engagieren sich in der Kinder- und Jugendarbeit. Denn viele Menschen wissen nicht, dass die Kirchensteuer diese wertvolle Arbeit ermöglicht.

Zwei Sujets der neuen Kampagne

Die Kampagne setzt auf frische visuelle Elemente und klare Botschaften. Sie zeigt, wie die Kirche den sozialen Zusammenhalt fördert. Die Botschaft: Das Vertrauen der Zürcherinnen und Zürcher in die Kirchensteuer lohnt sich.

Die kantonale Kampagne wird über verschiedene Medien wie Homepage, Social Media, Plakate und Anzeigen verbreitet und stellt die Kirche als aktiven Partner im sozialen und kulturellen Leben dar.

Einen Auszug über die Engagements von Katholisch Stadt Zürich sehen Sie hier.

Gleichzeitig lanciert die Katholische Kirche im Kanton Zürich am 10. Dezember einen Telefontag, um mit möglichst vielen Menschen in den Dialog zu treten, auch mit jenen, die mit dem Gedanken spielen, aus der Kirche auszutreten.

Greifen Sie zum Telefonhörer

Der Telefontag findet am 10. Dezember von 12.00 – 19.00 Uhr statt. Bischof Bonnemain, Synodalratspräsident Raphael Meyer und Vizepräsidentin Vera Newec, Generalvikar Luis Varandas und die Leiterin der Spitalseelsorge Sabine Zgraggen sind unter der Telefonnummer 044 559 55 00 erreichbar.

weiterführende Links:

Zurück