Titelbild_Jahresspiegel2019KatholischStadtZuerich

Freiwillig

Am Internationalen Tag der Freiwilligen vom 5. Dezember machte ein Aktionstag in der Stadt Zürich auf die unentgeltliche Arbeit der vielen Engagierten aufmerksam.

Dabei durften auch unsere 23 Pfarreien auf ein Engagement hinweisen, das oft vergessen geht, aber umso wertvoller ist: Rund 1‘300 Freiwillige leisten ehrenamtliche Arbeit für ihre Mitmenschen. Ein Einsatz, der nicht nur Kirchenmitgliedern zugutekommt.

Homepage Freiwilligenarbeit Stadt Zürich

Schutz

Die Botschaft von Franz von Assisi (1181–1226) war eindeutig: «Brüder, solange wir Zeit haben, lasst uns Gutes tun!»

Ein Beispiel für wertvolle Gassenarbeit ist das «Haus Zueflucht» im Kreis 5. Hier finden Menschen, die von einer langen Suchtkarriere geprägt sind, eine wichtige Anlaufstelle. Damit dieses Hilfsangebot langfristig sichergestellt werden kann, hat der Verein eine entsprechende Liegenschaft erworben.

Um die finanzielle Belastung zu mindern, hat Katholisch Stadt Zürich den Verein Franziskanische Gassenarbeit mit einer Spende von 300‘000 Franken unterstützt: 200‘000 Franken vom Verband der Kirchgemeinden sowie 100‘000 Franken vom Verband der Pfarrkirchenstiftungen (VPKS).

Homepage «Haus Zuefluecht»

100 Jahre FKSZ

Die Freien Katholischen Schulen Zürich (FKSZ) feierten 2024 ihr 100-jähriges Bestehen. Unter einem Dach vereinen sie eine Primarschule, eine Sekundarschule und ein Gymnasium, verteilt auf mehrere Standorte in der Stadt.

Das «Katholisch» im Namen steht für eine weltoffene und zukunftsorientierte Bildung, die Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe fördert. Humanistische Werte bilden dabei ein solides ethisches Fundament.

Rund 700 Schülerinnen und Schüler besuchen die FKSZ. Gemeinsam mit zahlreichen Gästen feierten sie am 25. Mai das grosse Jubiläumsfest.

Link Artikel zum Jubiläum

60 Jahre Verband Röm.-Kath. Kirchgemeinden

Seit 1964 sind die 23 römisch-katholischen Kirchgemeinden in der Stadt Zürich in einem Verband organisiert. Diese Struktur ermöglicht eine demokratische Mitbestimmung, denn über die Verwendung der Kirchensteuern entscheidet die Delegiertenversammlung eigenständig.

In die Delegiertenversammlung kann sich jede Person wählen lassen, die Mitglied einer unserer Kirchgemeinden ist. Und auch dort lässt sich das kirchliche Leben direkt gestalten: als Mitglied der Kirchenpflege oder einfach als engagierte Person, die am Gemeinschaftsleben teilnimmt.

Video «Duales System»

Video «Duales System»

14./15.6.2024: Klostermarkt in der Halle des HB Zürich.
An einem Sommerwochenende stellten sich verschiedene
Orden mit ihrer Lebensweise vor. Die zweite Austragung
des Klostermarkts erlebte einen Besucherrekord. Katholisch
Stadt Zürich engagierte sich als Sponsorin des Anlasses.

Stilles Zürich

Dieses Festival möchte mit seinen Veranstaltungen Momente bewusster Stille anbieten. Das Spektrum reicht von geführten Meditationen, Spaziergängen, Diskussionen und Workshops bis hin zu Tanzperformances.

Das Festival «Stilles Zürich» wird von Katholisch Stadt Zürich mitgetragen, richtet sich aber bewusst an alle Interessierten. Die Beteiligung war beachtlich: 2024 wurde an den vier Tagen im Frühling ein neuer Besucherrekord erzielt. Der (leise) Ruf nach Stille in der Stadt scheint gross zu sein.

Artikel «Warum wir Stille brauchen»

Social Media

Zur Adventszeit lief unsere erste Kampagne auf TikTok. Unsere fünf Videos zu Themen wie Drei Könige, Stern von Bethlehem oder Samichlaus erzielten über 2 Millionen Aufrufe. Das zeugt von einer grossen Neugier bei jungen Menschen.

Zwei weitere Videos sorgten ebenfalls für grosse Aufmerksamkeit: Im Tunnelstollen des Bahnhofs Stadelhofen fand eine Messe mit den Bauarbeitern statt. Dieses Video erreichte auf Instagram und Facebook insgesamt 200’000 Clicks. Und auch das Video über die Ankunft des Friedenslichts auf dem Bürkliplatz wurde 100’000-mal aufgerufen.

Tik-Tok-Videos «Advent»

Instagram-Video «Tiersegnung»

Instagram-Video «Friedenslicht»

Instagram-Video «Tunnelfeier»

Instagram-Video «Tunnelfeier»