Drei Könige: Wie gut kennen Sie sich in der Geschichte aus?

Am 6. Januar wird in der christlichen Tradition das Fest der heiligen 3 Könige gefeiert. Doch was steckt genau hinter der Geschichte und was ist ihre Bedeuung für uns Christen? Hier sind die wichtigsten Fakten.

1. Die Geschichte im Matthäusevangelium

Die Heiligen Drei Könige, oft als «Weise» oder «Magier» bezeichnet, besuchten das neugeborene Jesuskind in Bethlehem. Im Matthäusevangelium (Matthäus 2,1–12) wird ihre Reise beschrieben, bei der sie einem Stern folgten, der ihnen den Weg zu Jesus wies. Der Text erwähnt nicht explizit, dass es drei Könige waren, doch ihre Zahl wird durch die drei Geschenke – Gold, Weihrauch und Myrrhe – symbolisiert.

2. Bedeutung der Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe

Die Geschenke, die die Heiligen Drei Könige brachten, sind voller symbolischer Bedeutung. Gold stand für Jesu Königswürde, Weihrauch für seine Göttlichkeit und Myrrhe für sein bevorstehendes Leiden und Tod. Diese Geschenke deuten auf den zukünftigen Verlauf von Jesu Leben hin, von seiner Herrschaft bis zu seinem Opfer am Kreuz.

3. Die Identität der Heiligen Drei Könige

Obwohl die Bibel keine Namen nennt, haben sich in der Tradition die Namen «Kaspar», «Melchior» und «Baltasar» etabliert. Sie werden als Könige aus verschiedenen Teilen der Welt dargestellt: Kaspar aus Indien, Melchior aus Persien und Baltasar aus Afrika. Diese Namen symbolisieren die weltweite Bedeutung Jesu als König der ganzen Menschheit.

4. Epiphanias: Das Fest der Erscheinung

Der 6. Januar, auch «Epiphanias» genannt, wird als Fest der Erscheinung Christi gefeiert, an dem die Heiligen Drei Könige das Jesuskind verehrten. Das Fest markiert das Ende der Weihnachtszeit und wird in vielen Ländern mit Prozessionen und Geschenken gefeiert, insbesondere in Spanien und Lateinamerika. Epiphanias erinnert an die Offenbarung Jesu als den Erlöser der Welt, der nicht nur für das jüdische Volk, sondern für alle Völker gekommen ist.

5. Bedeutung der Heiligen Drei Könige

Die Heiligen Drei Könige symbolisieren die universelle Bedeutung Jesu. Ihre Reise nach Bethlehem zeigt, dass die Nachricht von Jesus nicht nur für das jüdische Volk, sondern für alle Menschen auf der Welt bestimmt war. Sie repräsentieren die Öffnung des Christentums für alle Völker und Kulturen, da sie aus verschiedenen Teilen der bekannten Welt kamen. Ihr Besuch verdeutlicht die göttliche Mission Jesu, die alle Menschen umfasst.

Christoph Rottler, Seelsorger St. Theresia

Christoph Rottler, Seelsorger in der Pfarrei St. Theresia (Zürich-Friesenberge) sieht in den drei Königen eine lebendige Botschaft, nicht nur eine Geschichte:

«Ihre Geschenke und ihre Anerkennung von Jesus Erlöser unterstreichen die universelle Botschaft des Christentums und die göttliche Bedeutung der Geburt Jesu für alle Menschen. Sie drücken für uns Menschen aus, dass wir mit seiner Geburt die Hoffnung an unserer Seite haben. In hellen, aber auch in dunklen Tagen».

Zurück